Wie wächst die Kichererbse?

Kichererbsen im eigenen Garten

Die Kichererbse – wo und wie sie wächst…

Liebhaberinnen und Liebhaber von Hummus und Falafel haben sich eventuell schon mal gefragt, ob es denn möglich ist, Kichererbsen im eigenen Garten anzubauen…

Doch wachsen Kichererbsen in unserem Breitengrad? Welche klimatischen Bedingungen sind optimal für den Anbau von Kichererbsen?

Eigenheiten der Kichererbsen-Pflanze

Die Kichererbse ist eine einjährige, krautige Pflanze. Sie wächst in Buschform und wird unter optimalen Bedingungen bis zu einem Meter hoch. Die Kichererbse mag es warm! Mit Trockenheit hat sie kein großes Problem, jedoch Feuchtigkeit bekommt ihr gar nicht. Am häufigsten werden Kichererbsen in subtropischen Gebieten angebaut. Indien und Australien sind führend in der Produktion. In unseren Breiten schafft sie es bestenfalls in milden Lagen, z.B. in Weinbaugebieten. Da allerdings die klimatischen Bedingungen für den Kichererbsen-Anbau in Mitteleuropa nicht optimal sind, ist eine Ernte nicht sonderlich ertragreich. Aus diesem Grund ist die Kichererbse (derzeit noch) in der österreichischen Landwirtschaft eine Nischenfrucht.

Sortenunterschiede

Je nach Sorte blüht die Pflanze weiß, rot oder sogar bläulich. Rund zwei Monate nach dem Aussäen können die rund drei Zentimeter langen Hülsenfrüchte geerntet werden. In jeder dieser Hülsen befinden sich bis zu drei Samen, also die eigentlichen Kichererbsen. Die Samen, die als Nahrungsmittel verwendet werden, sind üblicherweise gelblich-weiß (Cicer arietinum album). Sie können aber auch rotbraun sein oder schwarz. Die schwarzen Samen (Cicer arietinum vulgare) werden meist für Futterzwecke verwendet.

Kichererbsen selber anbauen

Nehmen Sie eine ungeröstete und ungeschälte Kichererbse aus dem Supermarkt und pflanzen Sie sie max. drei Zentimeter tief in einem Topf. Besonders wohl fühlt sie sich bei 20 bis 22 Grad. Sobald keine Gefahr auf Nachtfrost mehr besteht, kann die Jungpflanze in den Garten. Gutes Gelingen!

Kichererbsen ernten

Es empfiehlt sich, nicht die Hülsen einfach vom Busch zu reißen, sondern die ganze Pflanze zum Trocknen aufzuhängen. Die Samen fallen dann nach einiger Zeit von selbst aus den Hülsen. Wenn nicht, muss man händisch nachhelfen.

Unser Selbstversuch

Übrigens: In unserer Produktion in Gerasdorf bei Wien haben wir den Selbstversuch bereits gewagt – mit Erfolg! Mittlerweile sind die Pflanzen bereits schön buschig. Wir zeigen stolz unseren grünen Daumen nach oben!